Das Gedächtnis der Stadt
Das Regensburger Stadtarchiv ist noch überwiegend analog; um Archivalien einzusehen, muss man hin. Wenn es nach Lorenz Baibl, Leiter des Amts für Archiv- und Denkmalpflege geht, wird sich das bald ändern.
Das Regensburger Stadtarchiv ist noch überwiegend analog; um Archivalien einzusehen, muss man hin. Wenn es nach Lorenz Baibl, Leiter des Amts für Archiv- und Denkmalpflege geht, wird sich das bald ändern.
Das ART LAB Gleis 1 ist eigentlich kein Ort: Die ehemalige Bahnunterführung am Regensburger Hauptbahnhof wurde erst durch die Bespielung durch den donumenta e.V. zu einem Platz für Kunst.
„Smart Cities“ von Germaine R. Halegoua nimmt die von der Industrie entwickelten Strategien für eine „smartere“ Stadt auseinander und argumentiert für eine bürger:innengeleitete Steuerung digitaler Stadtentwicklung.
Die Stadt Kiel geht die Digitale Transformation an, ohne dabei die Prinzipien der Datensparsamkeit, Offenheit (Open Data) und die Einbeziehung der Bürger:innen außer Acht zu lassen. Wir haben dazu Sven Krumbeck, Ratsmitglied in Kiel, interviewt.
Die Idee von Freifunk ist simpel: Wer Internet zu Hause hat, kann es mit seinen Nachbar:innen teilen und so einen Teil zu einer freien Nachbarschafts-WLAN-Struktur beitragen, die nichts kostet, aber viel wert ist.
In Regensburg stehen etwas phallische verwitterte Steinsäulen. Wo genau die stehen und was das alles mit legaler Belagerung zu tun hat? Erfahrt ihr hier.
Die Gestaltungsmehrheit im Regensburger Stadtrat in der Amtsperiode 2020-2026 hat sich einen Koalitionsvertrag gegeben. Was steht da über Smart/Creative/DIYcity drin?
Eine Stadt ist immer auch ein Geflecht an Netzen – Kanäle, Straßen, Häuser, Bäume, Leitungen. Was heißt das für die Stadtentwicklung – wie funktioniert die Stadt?
2016 haben wir im Rahmen des Popkulturfestivals 1000 Kraniche auf das Pflaster der Regensburger Obermünsterstrasse gesprüht.
Im heißen Sommer waren wir den Situationisten auf der Spur, denn: Unterm Pflaster liegt der Strand.